Datenschutzerklärung der
Liegenschafts Bewertungs Akademie
Aktualisierungsstand: Oktober 2025
Aktualisierungsstand: Oktober 2025
Vielen Dank für Ihren Besuch unseres Webauftritts. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten sind für uns Anliegen höchster Priorität. In unserer Datenschutzerklärung können Sie sich darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Datenschutzrechtlich Verantwortliche gemäß Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Liegenschafts Bewertungs Akademie
Pestalozzistraße 3
8010 Graz
Tel. 0316 413030
E-Mail: office@lba.at
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen: Verordnung (EU) 2016/679 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), österreichisches Datenschutzgesetz (DSG) und Telekommunikationsgesetz (TKG 2003).
Diese Datenschutzerklärung kann sich im Einklang mit unseren strategischen Entwicklungen oder auf Grundlage allfälliger externer Einflüsse (z.B. eine durch neue Rechtsprechung erforderliche Anpassung) im Lauf der Zeit ändern. Wir laden Sie daher ein, sich regelmäßig über den aktuellen Stand auf dieser Website zu informieren.
Beim Besuch unserer Website wird die IP-Adresse des/r Besuchers/in gemeinsam mit Daten zu Zeitpunkt und Ziel des Abrufs, der übertragenen Datenmenge, einer Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, den Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems sowie der Website, von welcher der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen) erfasst. Rechtsgrundlage für Serverlogs ist gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO das berechtigte Interesse (Online-Serviceangebot, Datensicherheit). Serverlogs werden von uns für eine Dauer von 4 Monaten gespeichert.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Deaktivierung kann es allerdings zu einer Einschränkung der Funktionalität unserer Website kommen. Rechtsgrundlage für die Setzung der technischen Cookies ist gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO das berechtigte Interesse (Online-Serviceangebot, Datensicherheit).
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre übermittelten Daten für die Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck der Bereitstellung unserer Website, diese derzeit nicht mehr besuchen können.
Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie persönlich, über E-Mail, Telefon, ein Online-Formular auf der Website oder in einer sonstigen Form (z.B. Übergabe Ihrer Visitenkarte, über Weiterleitung Ihrer Anfrage bei einschlägigen Studienportalen) Kontakt mit uns aufnehmen oder Informationen anfordern, werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen verarbeitet. Wenn Sie ein Formular auf unserer Website absenden, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Onlineformulare basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw. im Rahmen der sonstigen Kontaktaufnahme und in Bezug auf die von Ihnen angegebenen EmpfängerInnen-Kontaktdaten auf unserem berechtigten Interesse und unserer gesetzlichen Aufgabe gem. Art. 6 Abs 1 lit f bzw. e DSGVO die Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universität zu informieren.
Speicherdauer
Die Speicherdauer beträgt für Formulare maximal 7 Jahre.
Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen (Lehrgängen, Seminaren, Webinaren, Workshops und weiteren) sind in unserem Webshop nach erfolgter Online-Registrierung möglich. Eine Teilnahme ohne Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht möglich. Für die Registrierung werden Ihre Stammdaten und die für die Abwicklung von Anmeldungen sowie die für die Teilnahme an Veranstaltungen erforderlichen Daten, insbesondere Teilnehmerdaten, Rechnungsdaten, E-Mail-Adresse, sowie die Informationen zu der von Ihnen gewählten Zahlart, verarbeitet. Die Verarbeitung der Anmeldedaten basiert auf vorvertraglichen Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs 1 lit a bzw. lit b DSGVO. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren. Dies erfolgt zur Erfüllung dieser, uns treffenden Rechtspflicht gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.
Datensicherheit
Ihr Kundenkonto ist passwortgeschützt. Im Kundenkonto können Sie Daten Ihrer abgeschlossenen Ticketkäufe einsehen und Ihre persönlichen Daten verwalten.
Die Liegenschafts Bewertungs Akademie GmbH trifft unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfanges, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art 32 DSGVO.
Um Ihre Daten zu schützen und gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch unbefugte Personen zu sichern ergreifen wir folgende Maßnahmen:
Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachten beziehungsweise uns zurechenbaren Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen.
Ihre Rechte
Als von unseren Datenverarbeitungen betroffene Personen haben Sie folgende Rechte:
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des LBA-Pflegekostenrechners eingeben, sind durch Ihr Login geschützt und sind nur über Ihren persönliche Kundenkonton abrufbar. Sie haben die Möglichkeit, diese Daten jederzeit über Ihren Zugang zu löschen oder eine E-Mail an office@lba.at zu senden, um dies zu veranlassen.
Mit der Bestellung unseres Newsletters willigen Sie ein, dass sämtliche angegebene Daten im Zuge des Newsletterversands zu Werbezwecken verarbeitet werden dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie den Abmelden-Link klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Wenn Sie Ihre Daten ändern möchten, können Sie den entsprechenden Daten-ändern-Link im Newsletter verwenden.
Für den Versand und die Analyse unserer Newsletter verwenden wir die Software eines namhaften Technologiepartners aus Österreich. Die Software zeichnet das Öffnungs- und Klickverhalten auf. Konkret werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie der Zeitpunkt des Klicks. Diese Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
Die Kontaktaufnahme erfolgt nach erteilter Einwilligung (§ 174 Abs 3 TKG 2021). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen nach Registrierung eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie darin bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links Ihre Newsletter-Anmeldung zu bestätigen. Daten werden in diesem Zusammenhang für die Dauer der Einwilligung beziehungsweise bis zum erklärten Widerruf verarbeitet.
Wir betreiben einen Social-Media Auftritt auf der Plattform LinkedIn. Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse des jeweiligen Anbieters, verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Auch können unter gewissen Umständen Cookies von dem Anbieter auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies einschränken oder unterbinden. Auf die Speicherung der Daten durch den Anbieter haben wir keinen Einfluss. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattform. Dort finden Sie auch Kontaktmöglichkeiten bzw. Informationen dazu, wie die Verarbeitung der genannten Daten beschränkt werden können.
Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie den Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen (insbesondere Funktionen wie Teilen, Kommentieren, Bewerten o.Ä.).
Die Nutzung von Social-Media Plattformen beruht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.
Auf unserer Website verwenden wir das Siegel sowie Bewertungselemente der Plattform ProvenExpert (Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland). Das ProvenExpert-Siegel dient dazu, unsere über ProvenExpert erhaltenen Kundenbewertungen auf unserer Website anzuzeigen und damit die Vertrauenswürdigkeit und Qualität unserer Dienstleistungen zu präsentieren.
Datenverarbeitung beim Laden des Siegels
Beim Aufruf einer Seite, auf der das ProvenExpert-Siegel eingebunden ist, wird ein JavaScript-Snippet von den Servern von ProvenExpert geladen. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von ProvenExpert hergestellt und personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an ProvenExpert übermittelt. Diese Daten sind erforderlich, um das Siegel korrekt darzustellen und die Anzeige der aktuellen Bewertungsdaten zu ermöglichen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt, um das ProvenExpert-Siegel anzuzeigen, unsere Kundenbewertungen zu präsentieren und damit die Benutzererfahrung sowie die Außendarstellung unseres Unternehmens zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten an ProvenExpert übertragen und das Siegel nicht angezeigt.
Einbindung über Consent-Banner
Die Einbindung des ProvenExpert-Siegels erfolgt ausschließlich, wenn Sie im Rahmen unseres Cookie- bzw. Consent-Banners der Verarbeitung von Marketing- bzw. Drittanbieter-Cookies ausdrücklich zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Empfänger und Datenübermittlung
Empfänger der Daten ist die Expert Systems AG (ProvenExpert). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ProvenExpert finden Sie unter: https://help.provenexpert.com/de/was-passiert-mit-meinen-daten.
Speicherdauer
Wir speichern selbst keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anzeige des ProvenExpert-Siegels. Die Datenverarbeitung und eventuelle Speicherung erfolgt ausschließlich durch ProvenExpert.
Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts, die über Server bei Google und/oder gegebenenfalls einer Zwischenspeicherung in Ihrem Browser Cache eingebunden sind. Darüber hinaus sind zur Darstellung des Campusplans an unseren Standorten Krems, Memmingen und Wiener Neustadt, zur Routenplanung und zur Lokalisierung unserer MitarbeiterInnen Pläne von Google Maps auf unserer Website integriert bzw. können durch Anklicken der Standortinformation unseres/unserer jeweiligen Mitarbeiter/in durch Sie geladen werden.
Die Verwendung von Google Fonts und Maps gründet gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ebenfalls auf unserem berechtigten Interesse in der anwendungsfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diese in unseren Seiten kostenfrei integrierten Google Services (Maps und Fonts) entnehmen Sie den verlinkten Nutzungsbedingungen von Google Maps bzw. dem folgenden Datenschutz hinweisen:
Datenschutzhinweis Google Fonts
Die anonymisierten Auswertungsdaten auf Nutzer- und Ereignisebene werden von Google für uns für einen Zeitraum von 26 Monaten gespeichert und dann gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck der Bereitstellung unserer Website, diese derzeit nicht mehr besuchen können.
Zur Schaltung von Werbeanzeigen für die von uns durchgeführten Lehrgänge und zur Analyse unserer Website haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Google LLC zur Nutzung von „Google Analytics 360 und Google Tag Manager“ und „Google Ads“ geschlossen. Zur Websitenanalyse setzt Google auf Ihrem Rechner Cookies welche eine Analyse der Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Eine Identifikation Ihrer Person ist dabei durch uns ausgeschlossen, da die von Ihnen beim Besuch der Website erfasste IP Adresse – durch von uns vorgenommene Einstellungen – automatisch anonymisiert wird und in Folge nur noch eine grobe geographische Lokalisierung erfolgt. Weitere im Rahmen der erwähnten Produkte von Google ggf. erfasste Daten wie individuelle Online-, und Gerätekennungen sowie Namen, Email Adressen und Telefonnummern (u.a. wenn Sie Google eigenständig für sonstige Dienstleistungen nützen) stehen uns nicht zu Verfügung. Im Rahmen von Google Ads betreiben wir aktuell keine Remarketing Kampagnen.
Sie können das Setzen von Cookies bzw. die Datenerfassung verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden bzw. über folgende Link: https://adssettings.google.com/ Google Ihre Werbepräferenzen mitteilen bzw. indem Sie im Inkognito- oder Privatmodus Ihres Browsers surfen.
Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit mit der Google LLC ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches in der Schaltung von Online Werbung und der Auswertung der Website und Analyse der Websiteaktivitäten liegt.
Die Empfänger der Daten sind Google LLC und deren unter: https://privacy.google.com genannte SubauftragsverarbeiterInnen. Unsere vertragliche Beziehung mit der Google LLC basiert auf dem „Privacy Shield“ Abkommen. Die anonymisierten Auswertungsdaten auf Nutzer- und Ereignisebene werden von Google für uns für einen Zeitraum von 26 Monaten gespeichert und dann gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck der Bereitstellung unserer Website, diese derzeit nicht mehr besuchen können.
Im Rahmen unserer Lehrgänge, Seminare und Veranstaltungen werden regelmäßig Bild-, Video- und Tonaufnahmen angefertigt. Diese dienen zu Dokumentationszwecken sowie zur Veröffentlichung und Bewerbung der Veranstaltungen im Rahmen der Berichterstattung unseres Unternehmens in Präsentationen, Newslettern, Anzeigen in elektronischer Form, einschließlich sozialen Kanälen. Rechtsgrundlage ist das überwiegende Interesse der Liegenschafts Bewertungs Akademie an der werblichen Darstellung des Unternehmens und seiner Repräsentation nach außen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Anfertigung und Veröffentlichung der Aufnahmen achten wir darauf, keine schutzwürdigen Interessen der abgebildeten Personen zu verletzen. Teilnehmende, die nicht aufgenommen werden möchten, haben die Möglichkeit, die Mitarbeiter der Liegenschafts Bewertungs Akademie und den jeweiligen Fotografen VOR Beginn der Veranstaltung darauf hinzuweisen oder sich aus dem Aufnahmeradius zu entfernen. Anderenfalls erklärt sich der Teilnehmer durch die Teilnahme an der Veranstaltung mit der Veröffentlichung von Fotos, Videos und Tonaufnahmen im Sinne des Kunsturhebergesetzes, die zu den oben genannten Zwecken angefertigt werden, einverstanden. Der Teilnehmer überträgt unwiderruflich sämtliche Rechte für jegliche Nutzung und Veröffentlichung an von ihm auf Veranstaltungen angefertigten Materialien an die Liegenschafts Bewertungs Akademie.
Die Liegenschafts Bewertungs Akademie ist ohne jede zeitliche, örtliche und inhaltliche Einschränkung, ungeachtet der Übertragungs-, Träger- und Speichertechniken (insbesondere elektronische Foto- und Videoverarbeitung) zur Verwendung (insbesondere Verbreitung und Veröffentlichung) der Foto-, Video- und Tonaufnahmen zu allen Werbe- und PR-Zwecken über sämtliche bekannten Medien- und Nachrichtenarten in Papier- sowie in elektronischer Form (insbesondere Internet), im Bereich Social Media (z.B. LinkedIn) berechtigt. Der Teilnehmer verzichtet auf eine Namensnennung.
Die Aufnahmen können im Rahmen der Veröffentlichung an Veranstaltungspartner oder Plattformbetreiber (z. B. LinkedIn) übermittelt werden. Die Aufnahmen werden nur so lange gespeichert und veröffentlicht, wie sie für die genannten Zwecke erforderlich sind. Anschließend werden sie gelöscht oder archiviert.
Zwecke der Verarbeitung
Zur Erfüllung unserer Kooperationsverträge werden personenbezogene Daten der Partnerinstitution wie z.B. Namen und Kontaktdaten der Ansprechpartner etc. verarbeitet.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Empfänger
Im Rahmen der ggf. für die jeweilige Kooperation gewährten Förderungen können personenbezogene Daten der/des Kooperationspartnerin/s dem/den Fördergeber/in, Förderungsagenturen, zuständigen Bundesministerien, für die Kontrolle und Überprüfung der korrekten Verwendung öffentlicher Gelder eingerichtete Kontrollorgane, sowie ggf. Organen der EU und Dritten, die von der/dem Fördergeber/in zum Zweck der notwendigen wirtschaftlichen bzw. wissenschaftlichen Analysen herangezogen werden, weitergegeben bzw. offengelegt werden.
Speicherdauer
Die projektbezogenen personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 15 Jahren und bei entsprechendem Anlass max. bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahrt.
Cookie-Einstellungen/-Widerspruchsmöglichkeit:
Folgende Cookies werden eingesetzt:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde über die von uns vorgenommenen Verarbeitungen personenbezogener Daten einzureichen. Bitte richten Sie diese Beschwerde an:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen