Seminar: Jahresrohertragsrechnung und Ertragswertverfahren

mit Mag. Georg Strafella & Mag. (FH) Manuel Wipfler, MBA MRICS REV CIS ImmoZert

Termin: 21. und 22.01.2026, 08:30 – 18:30 Uhr
Ort: 8074 Raaba bei Graz oder online

Lernziele und Inhalte

Eine fundierte Immobilienbewertung lebt von klaren Methoden, präziser Berechnung und einer lückenlosen, nachvollziehbaren Dokumentation. In unserem Seminar erarbeiten Sie sich das notwendige Fachwissen, um Ertragswertberechnungen methodisch korrekt durchzuführen und Ergebnisse sicher zu begründen. Dabei verbinden wir praxisnahes Know-how mit strukturiertem Vorgehen – für mehr Professionalität und Routine in Ihrer täglichen Arbeit.

Sie erhalten eine fundierte Einführung in die Grundlagen zur Ermittlung des Jahresrohertrages und lernen, wie Sie den nachhaltigen Mietzins korrekt und methodisch nachvollziehbar berechnen. Darauf aufbauend verschaffen wir Ihnen einen klaren Überblick über das Ertragswertverfahren – ein zentrales Instrument der Wertermittlung, das in der Praxis von großer Bedeutung ist.

Besonderen Wert legen wir auf die richtige Anwendung der Bewertungsparameter. Denn nur durch eine saubere und nachvollziehbare Vorgehensweise entstehen Ergebnisse, die auch im Nachhinein geprüft und belegt werden können. Zudem zeigen wir Ihnen die verschiedenen Anwendungsbereiche des Ertragswertverfahrens, sodass Sie genau wissen, wann und wie Sie dieses Verfahren einsetzen.

Damit das Wissen nicht nur theoretisch bleibt, wenden wir es gemeinsam in konkreten Wertermittlungsbeispielen an. So üben Sie den sicheren Umgang mit den Methoden und entwickeln Routine, die Sie direkt in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen können.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Fachkompetenz zu stärken und Ihr Wissen in der Immobilienbewertung zu vertiefen. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den nächsten Schritt zu professionell dokumentierten und fundierten Ergebnissen!

Seminarinhalte

  • Gesetzlich zulässiger Mietzins vs. Marktzins
  • Behandlung von Overrent-Situationen im Jahresrohertrag
  • Behandlung von Underrent-Situationen im Jahresrohertrag
  • Angemessener Hauptmietzins Geschäftslokal
  • Gesetzliche und normative Grundlagen des Ertragswertverfahrens
  • Begriffsdefinitionen – Methode – Ablaufschema
  • Grundzüge des Ertragswertverfahrens und Verfahrensregeln
  • Anwendungsfälle des Ertragswertverfahrens
  • Finanzmathematischer Hintergrund und Bodenwert im Ertragswertverfahren
  • Ableitung des Jahresrohertrages
  • Ableitung der Bewirtschaftungskosten zur Ermittlung des Jahresreinertrages
  • Ableitung Restnutzungsdauer
  • Ableitung des Liegenschaftszinssatzes und Ermittlung des Vervielfältigers
  • Praxisrelevante Spezialfälle im Ertragswertverfahren
  • Sonstige wertrelevante Umstände und Marktanpassung
  • Selbstständiges Berechnen eines Praxisbeispiels

Die Vortragenden

Mag. Georg Strafella

  • Eigentümer des Sachverständigenbüros Strafella
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung, insbesonders für Mehrfamilienhäuser, gemischt genutzte Liegenschaften, Mietzinsgutachten, Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, gewerblich oder industriell genutzte Liegenschaften und Wohnungseigentum

Mag. (FH) Manuel Wipfler, MBA MRICS REV CIS ImmoZert

  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
  • Lektor an der Donau-Universität Krems
  • Immobilienverwaltung
  • 2016 Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors - MRICS
  • 2016 Recognised European Valuer - REV
  • Zertifizierter Sachverständiger CIS lmmoZert für Marktwertermittlung von Immobilien nach nationalen und internationalen Verfahren (seit 2017)

Format

Das Seminar wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten. Allerdings bieten wir Ihnen bei Bedarf auch die Möglichkeit, über die kostenlose Videokonferenz-Software Zoom online teilzunehmen. Wenn Sie von der Möglichkeit einer Online-Teilnahme Gebrauch machen, beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen unten.

Bitte informieren Sie uns bis spätestens 1 Woche vor dem Seminar, falls Sie online teilnehmen. Auch bei Online-Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, aktiv Zwischenfragen zu stellen oder sich an Diskussionen zu beteiligen.

Leistungen

Der Leistungsumfang beinhaltet – neben Ihrer Teilnahme – die Seminarunterlage und ein Teilnahmezertifikat (Anwesenheit wird geprüft) in digitaler Form sowie Verpflegung vor Ort (Seminargetränke, Pausenverpflegung und bei ganztägigen Seminaren ein Mittagessen samt einem Getränk). Ihr Teilnahmezertifikat erhalten Sie im Nachgang per E-Mail. Zimmerreservierungen sind nicht Leistungsbestandteil.

Wenn Sie die vorab digital übermittelte Seminarunterlage nicht in gedruckter Form zum Seminar mitnehmen, ist ein Laptop oder ein Tablet empfehlenswert (PDF-Reader erforderlich).

Veranstaltungsort

Techno Park Raaba (TPR)
Seminarraum „Nebukadnezar“ (Bauteil 5)
Dietrich-Keller-Straße 24
8074 Raaba bei Graz
Telefon: 0316 291024

Parken

Kostenfreie Parkmöglichkeiten
Für unsere Teilnehmer stehen kostenfreie Parkmöglichkeiten im Parkhaus Technopark Raaba (TPR) zur Verfügung. Entsprechende Parkkarten für die Ausfahrt finden Sie im Seminarraum.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Online-Teilnahme über Zoom (bei Bedarf)

Technische Voraussetzungen

Wenn Sie online teilnehmen möchten, benötigen Sie zwar keine Registrierung bei Zoom, bitte beachten Sie jedoch die folgenden Systemanforderungen:

  • einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher,
  • eine stabile Internetverbindung (zumindest 1,0 MBit/s Upload und 600 kBit/s Download),
  • Internetbrowser (Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+ oder Safari 7+)

Mehr dazu finden Sie hier. Sie können vorweg auch einem Zoom-Test-Meeting beitreten, um Ihre Internetverbindung bzw. Infrastruktur zu testen. Den Zugangslink im Falle einer Online-Teilnahme erhalten Sie spätestens einen Tag vor Beginn des Seminars.

Organisatorisches

Anmeldungen werden aus Datenschutzgründen ausschließlich über unser Online-Buchungsportal entgegengenommen. Bitte achten Sie beim Ausfüllen Ihrer Buchung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese für die Erstellung der Rechnung und Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Nach dem Ticketkauf erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger die Buchungsbestätigung und Rechnung per E-Mail. Bitte begleichen Sie diese rechtzeitig vor Veranstaltung, sofern Sie die Zahlung nicht bereits im Rahmen des Kaufvorganges vorgenommen haben.

Sollte zum Zeitpunkt Ihrer Buchung das Ticketkontingent erschöpft sein, kontaktieren Sie uns gerne für die Aufnahme auf unsere Warteliste. In diesem Fall werden Sie von uns aktiv informiert, sobald ein Teilnehmerplatz verfügbar ist.

Durch Ihre Buchung akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzbedingungen. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Preisangaben sind umsatzsteuerbefreit gemäß § 6 Abs. 1 Z. 11a UstG.

SEMINAR: Jahresrohertragsrechnung und Ertragswertverfahren

Termin: 21. und 22.01.2026
Uhrzeit: 08:30 – 18:30 Uhr
Ort: 8074 Raaba bei Graz (optional online)

 1.390,00

 1.390,00

Umsatzsteuerbefreit gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UStG
zzgl. Versand

umsatzsteuerbefreit gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG