Lehrgang: Bewertung von Land & Forst

Einzelbuchung von Modul 1:
Landwirtschaftliche Bewertung

Termin: 02.03.2026 – 06.03.2026

Lehrgang Bewertung von Land & Forst

Wer heute mit land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften zu tun hat, bewegt sich auf einem interessanten regionalen Markt: Volatiles Wachstum und die rasante Mobilität von anlagesuchendem Kapital bringen zunehmende Investitionen mit sich. Qualifiziertes Fachpersonal und Sachverständige gewinnen somit massiv an Bedeutung.

Der Lehrgang „Bewertung von Land & Forst“ bietet Ihnen eine umfassende Aus- und Weiterbildung in allen Wissensgebieten rund um die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften, sowie über die Bewertung von Enteignungsentschädigungen. In insgesamt 3 Modulwochen erarbeiten Sie sich das Thema „Bewertung von Land & Forst“ aus technischer, rechtlicher und praktischer Perspektive. Zielsetzung ist nicht nur Training und Perfektionierung der Erstellung von Bewertungsgutachten, sondern vor allem auch die optimale Überprüfung und Plausibilisierung von Fremdgutachten.

Um unseren Teilnehmenden maximale Flexibilität zu ermöglichen, können Sie Module des Lehrgangs auch EINZELN buchen bzw. absolvieren.

Modul 1: Landwirtschaftliche Bewertung

Termin: 02.03.2026 – 06.03.2026

Inhalte Modul 1

  • Raumordnung
  • Bewertung von Obstkulturen
  • Bewertung von Weingärten
  • Bewertung von Landwirtschaften
  • Grundverkehr
  • Förderungen und Ausgleichszahlungen

Format

Der gesamte Lehrgang wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten. Allerdings bieten wir Ihnen bei Bedarf auch die Möglichkeit, über die kostenlose Videokonferenz-Software ZOOM online teilzunehmen oder auf Wunsch eine Präsent-Teilnahme mit einer Online-Teilnahme zu kombinieren (bitte informieren Sie uns vorab). Bitte beachten Sie dazu die technischen Voraussetzungen unten.

Veranstaltungsort

Waldcampus Österreich
Forstpark 1, 4801 Traunkirchen
Tel. 07617 21444 111
E-Mail: bianka.ganzenbacher@bfw.gv.at
Web: www.waldcampus.at

Der Waldcampus verfügt über einfache und günstige Ein- und Doppelzimmer mit Dusche und WC, sowie einem eigenen Parkplatz. Alternative Hotels in der Nähe:

Leistungen

Der Leistungsumfang beinhaltet – neben Ihrer Teilnahme an allen Modulen – die Seminarunterlagen in digitaler Form sowie ein Verpflegungspaket vor Ort (Seminargetränke, Verpflegung in den Pausen und täglich ein Mittagessen samt einem Getränk).

Zimmerreservierungen sind nicht Leistungsbestandteil und ggf. vom Teilnehmenden selbst durchzuführen und zu begleichen.

Die Unterlagen zum Lehrgang werden den Teilnehmern vorab ausschließlich in elektronischer Form als PDF- oder Excel-Dateien zur Verfügung gestellt.

Schon gewusst? Bei Buchung des gesamten Lehrgangs liegen Sie im Vergleich zur Modul-Einzelbuchung um ganze Euro 400,- günstiger. Jetzt Gesamtlehrgang buchen…

Diese Zielgruppen profitieren von den Inhalten

  • (Zukünftige) gerichtlich zertifizierte Sachverständige für "kleinere oder größere land- und forstwirtschaftliche Liegenschaften"
  • (Zukünftige) gerichtlich zertifizierte Sachverständige für "land- und forstwirtschaftliche Bauten"
  • (Zukünftige) gerichtlich zertifizierte Sachverständige für "Enteignungsfälle"
  • Leitende Mitarbeiter oder Eigentümer von (größeren) land- und/oder forstwirtschaftlichen Betrieben
  • Mitarbeiter von Landesregierungen oder der Finanzprokuratur, die vorwiegend im Bereich Enteignungen tätig sind
  • Mitarbeiter von Infrastrukturbetrieben, die über Grundabtretungen und Enteignungsentschädigungen verhandeln müssen
  • Mitarbeiter von Interessensvertretungen insbesondere der Landwirtschaftskammern
  • Immobilienmakler, die sich verstärkt dieser Assetklasse widmen möchten
  • Immobilienfachleute aus allen Bereichen mit bereits mehrjähriger Praxis
  • Private oder institutionelle Anleger
  • Mitarbeiter von Sachverständigenbüros
  • Mitarbeiter von Bankinstituten (Riskmanagement)
  • Mitarbeiter von Immobilien-AG’s und Immobilienfonds
  • Mitarbeiter von Behörden (Amtsleiter, Bauamtsleiter, Fachbereichsleiter Immobilienmanagement)
  • Absolventen immobilienspezifischer Lehrgänge
  • Rechtanwälte oder Notare, die sich ein spezifisches Fachwissen im Zusammenhang mit der Errichtung von Kauf- oder Übergabeverträgen von land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften aneignen wollen

Testimonials

Es ist mir ein Herzensanliegen, die Ausbildung der Land- und Forstwirte Österreichs zu fördern und zu unterstützen. Die Liegenschafts Bewertungs Akademie vermittelt mit dem Lehrgang „Bewertung von Land & Forst“ nicht nur theoretisches Wissen, sondern schafft mit konkreten Anwendungsbeispielen zur Ermittlung von Verkehrswerten von land- und forstwirtschaftliche Flächen den notwendigen Praxisbezug.“

Die Liegenschafts Bewertungs Akademie beschäftigt sich seit nunmehr fast 20 Jahren mit der Aus- und Weiterbildung von allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen in Österreich. Der Lehrgang „Bewertung von Land & Forst“ ist eine sinnvolle Ergänzung zu dem bereits bestehenden Lehrgang „Liegenschaftsbewertung“ und ist allen Sachverständigen zu empfehlen, die sich auf dem Gebiet der Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften gerichtlich zertifizieren lassen wollen.“

Die Bundesforste betreuen als größter Wald- und Naturraumbesitzer Österreichs eine Vielzahl an forstlichen Immobilien. Qualitativ hochwertige und fundierte Bewertungsgutachten von Sachverständigen stellen für uns eine wichtige Entscheidungsgrundlage im Rahmen unserer Liegenschaftstransaktionen dar. Wir danken der Liegenschafts Bewertungs Akademie daher für dieses praxisorientierte Weiterbildungsangebot im Bereich der „Bewertung von Land & Forst“.“

Technische Voraussetzungen

Nachdem sämtliche Unterlagen in elektronischer Form als PDF- oder Excel-Dateien zur Verfügung gestellt werden, empfehlen wir, zu den Lehrveranstaltungen einen Laptop oder ein Tablet mitzunehmen, um die Präsentation am eigenen Bildschirm mitzuverfolgen und allfällige Notizen auf den Folien anzubringen. Selbstverständlich können Sie auch die Unterlagen ausdrucken und in ausgedruckter Form verwenden.

Um den Anforderungen des Lehrgangs zu entsprechen, liegt es im eigenen Interesse, Erfahrung im Umgang mit Office-Programmen wie z.B. Word, Excel oder Acrobat sowie – im Falle von Online-Teilnahmen – mit Zoom mitzubringen. Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:

  • Formatieren von Spalten und Zeilen
  • Benutzerdefiniertes Formatieren von Zellen (zB. €/m², m², Jahre, €/Parkplatz)
  • Erstellen von benutzerdefinierten Zellenformaten
  • Anwendung einfacher Formeln (Grundrechnungsarten, SUMME, POTENZ, MITTELWERT)
  • Umwandlung finanzmathematischer Formeln in Excel-Formeln (zB. Rentenbarwertfaktoren, Zinseszinsrechnungen, Abzinsungen)
  • Arbeiten mit komplexeren Formeln (WENN, ODER, UND, SVERWEIS)
  • Anwendung von einfachen und verschachtelten Klammerausdrücken
  • Seite einrichten (Seitenumbrüche, Seitenskalierung, Seitenränder, Kopf- und Fußzeile)
  • Excel Dokumente in PDF-Dateien umwandeln
  • Kommentieren von PDF-Dokumenten (Textlegende hinzufügen, durchstreichen, unterstreichen, hervorheben)
  • Erstellen von einfachen Zeichnungen (Linie, verbundene Linien, Pfeil, Polygon)
  • Seiten entnehmen und einfügen

Selbstverständlich können Sie auch online an den Lehrveranstaltungen über die kostenlose Videokonferenz-Software Zoom teilnehmen und auch aktiv Zwischenfragen stellen oder sich an den Diskussionen beteiligen. Wenn Sie online teilnehmen möchten, benötigen Sie zwar keine Registrierung bei Zoom, bitte beachten Sie jedoch die folgenden Systemanforderungen:

  • einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher,
  • eine stabile Internetverbindung (zumindest 1,0 MBit/s Upload und 600 kBit/s Download),
  • Internetbrowser (Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+ oder Safari 7+)

Mehr dazu finden Sie hier. Sie können vorweg auch einem Zoom-Test-Meeting beitreten, um Ihre Internetverbindung bzw. Infrastruktur zu testen.

Die Vortragenden dieser Lehrgangswoche

in alphabetischer Reihenfolge

Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS CIS ImmoZert

Dipl.-Ing. Rudolf Kulterer

Stefan Kulterer, BSc MSc

Dipl.-Ing. Mag. DDr. Alois Leidwein

Mag. Gernot Paar, MSc

Dipl.-Ing. Thomas Resl, MSc

Ing. Christoph Schragl, MSc

Dipl.-Ing. Dr. Leonhard Steinbauer

Anmeldebedingungen

Anmeldungen werden aus Datenschutzgründen ausschließlich über unser Online-Buchungsportal entgegengenommen. Bitte achten Sie beim Ausfüllen Ihrer Buchung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese für die Erstellung der Rechnung und Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Nach dem Ticketkauf erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger die Buchungsbestätigung und Rechnung per E-Mail. Bitte begleichen Sie diese rechtzeitig vor Veranstaltung, sofern Sie die Zahlung nicht bereits im Rahmen des Kaufvorganges vorgenommen haben.

Sollte zum Zeitpunkt Ihrer Buchung das Ticketkontingent erschöpft sein, kontaktieren Sie uns gerne für die Aufnahme auf unsere Warteliste. In diesem Fall werden Sie von uns aktiv informiert, sobald ein Teilnehmerplatz verfügbar ist.

Durch Ihre Buchung akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzbedingungen. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Preisangaben sind umsatzsteuerbefreit gemäß § 6 Abs. 1 Z. 11a UstG.

LEHRGANG:
Bewertung von Land & Forst 2026
Modul 1 (Landwirtschaftliche Bewertung)

Termin: 02.03.-06.03.2026
Format: Präsenz, online oder kombiniert

 2.750,00

 2.750,00

Umsatzsteuerbefreit gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UStG
zzgl. Versand
Kategorie:

umsatzsteuerbefreit gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG